Die optimale Anwendung der Rasterbrille
Die Rasterbrille kann je nach persönlicher Zielvorstellung universell eingesetzt werden:
- als Prävention und zur allgemeinen Entspannung der Augen
- zur Verbesserung vorhandener Sehstörungen wie Astigmatismus (Stabsichtigkeit)
- Makula Degeneration
- Grüner Star (Glaukom)
- Grauer Star (Katarakt) und zur
- Korrektur von Kurz- und Weitsichtigkeit (Myopie und Hypermetopie) sowie
- Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Praktisch ist die Rasterbrille sowohl im Nahbereich (z. B. Lesen oder Nähen) als auch für die Ferne (z. B. Erkennen von Hinweisschildern) für Arbeiten im häuslichen Bereich gut anzuwenden. Ein großer Trainingseffekt wird mit der Rasterbrille beim Fokussieren von beweglichen Objekten (Computerarbeiten, Fernsehen) erreicht. Die Rasterbrille wird bevorzugt getragen, wenn über längere Zeit in eine Lichtquelle geschaut werden muss.
WICHTIG: Die Regelmäßigkeit des Trainings
Täglich die Rasterbrille 10 bis 20 Minuten tragen. Zu Beginn des Trainings haben sich allgemein 5 Minuten Tragzeit als sinnvoll erwiesen. Die Intervalle und Tragezeit sind täglich zu steigern, sodass ein Training von 30–40 Minuten erreicht wird. In der Regel sind nach 4–6 Wochen die ersten Erfolge sichtbar.
WICHTIG: Das Wohlbefinden Ihrer Augen sollte der Maßstab für die Tragzeit der Rasterbrille sein.
Hinweise zum Gebrauch der Rasterbrille
- Grundsätzlich können Sie die Rasterbrille sofort und so lange tragen, wie Sie möchten. Sie schaden Ihren Augen auf keinen Fall. Das Wohlbefinden und die Entspannung Ihrer Augen sollten vielmehr das Kriterium für die Tragzeit der Rasterbrille sein.
- Als "Trainingsgerät" kann die Rasterbrille beim anfänglichen Üben der untrainierten Augenmuskeln zu einem leichten Muskelkater führen. Nehmen Sie in diesem Fall die Brille sofort ab und steigern Sie täglich die Intervalle der Tragezeit.
- Lassen Sie sich zum Eingewöhnen Zeit und tragen Sie die Rasterbrille vorerst nur in einer vertrauten Umgebung.
- Mit dem Rastereffekt können anfangs evtl. Irritationen (Dezentralisierung) auftreten. Wenn dies der Fall ist, umwandern Sie das fixierte Objekt, blinzeln Sie so lange, bis das Gehirn das schwarze Raster nicht mehr wahrnimmt. In der Regel nimmt das Gehirn das Raster nach 10–15 Minuten nicht mehr wahr.
- Rasterbrillen reduzieren Licht, deshalb sollten sie nur bei genügender Helligkeit benutzt werden.
- Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Rasterbrille beim Auto- oder Radfahren, also im Straßenverkehr, nicht benutzen.
- Kontaktlinsen sollten beim Augentraining mit der Rasterbrille herausgenommen werden. Sind die Kontaktlinsen z. B. nur für Kurzsichtigkeit und sollte die Weitsichtigkeit trainiert werden, müssen die Kontaktlinsen nicht entfernt werden. Das gleiche gilt natürlich auch für den umgekehrten Fall.
Reinigung der Rasterbrille
Zur üblichen Reinigung benutzen Sie ein trockenes und/oder in lauwarmen, milden Seifenlösung eingeweichtes (Brillen-)Putztuch. Scharfe Reinigungsmittel und Alkohol sind nicht geeignet, da sie das in einem speziellen Verfahren hergestellte Punktraster beschädigen können.
Hier finden Sie unsere hochwertigen Rasterbrillen im Shop.